Die Vorsorgeuntersuchungen im Detail
Genau hingeschaut.
Was ist wann dran? Und was ist drin? Hier haben wir für Sie zusammengefasst, was Sie von den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche genau erwarten können und wann sie stattfinden.
Name | Alter | Untersuchung |
---|---|---|
APGAR | Es erfolgt eine Bewertung nach dem Apgar-Score. | |
U1 | Zur Untersuchung gehört das Messen und Wiegen des Babys, sowie die Untersuchung des Blutes der Nabelschnur. | |
U2 | Zumeist wird die U2 noch in der Klinik durchgeführt. Zu ihr gehört die Beurteilung von Haut, Organen, Geschlechtsteilen, es erfolgt eine Blutentnahme zum Screening auf verschiedene angeborene behandelbare Stoffwechselkrankheiten und Hormonstörungen. In den letzten Jahren hat auch ein Hörtest Eingang in das Untersuchungskonzept gefunden, da ein frühes Erkennen einer Hörstörung die Möglichkeit bietet, das betroffene Kind in seiner sozialen und emotionalen Entwicklung nachhaltig zu fördern und Sprachentwicklungsstörungen zu vermeiden. Üblicherweise informiert der Kinderarzt im Rahmen dieser Untersuchung auch über Rachitis- und Kariesprophylaxe mit Vitamin-D-Präparaten und eine optimale Schlafumgebung zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstods. | |
U3 | Die U3 ist meist die erste beim eigenen Kinderarzt stattfindende Untersuchung. Die Überprüfung der Körperfunktionen, des Hörvermögens und das sogenannte Neugeborenen-Hüftscreening gehören zu ihren Bestandteilen. Dazu erfolgt die Überweisung zur Sonografie beider Hüften (Hüftultraschall), um eine mögliche Hüftdysplasie zu diagnostizieren (bei 1 - 3% aller Neugeborenen). Im Gespräch wird anhand einer sogenannten Stuhlfarbenkarte eine mögliche Erkrankung der Gallenwege ausgeschlossen. Auch anstehende Impfungen sind Thema der U3. | |
U4 | Wie zur U3 und bei allen weiteren Vorsorgen, erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Wichtige Bestandteile sind dabei die motorische Entwicklung des Säuglings, zum Bespiel die Kopfkontrolle beim Hochziehen des Kindes, die Kopfhaltung in Bauchlage, Hand-Mund- Hand-Hand-Kontakt, das (beginnende) Greifen und die Sprachentwicklung, das Sehvermögen wird überprüft. | |
U5 | In diesem Alter steht die Überprüfung der Beweglichkeit und Körperbeherrschung im Vordergrund: Kann sich das Baby schon auf seinen Armen abstützen und sich hochziehen? Ist es in der Lage, sein Köpfchen selbst zu halten und gezielt nach Gegenständen zu greifen? Im Rahmen der U5 werden erneut das Hör- und das Sehvermögen getestet. Auch die Sprachentwicklung ist Bestandteil dieser Vorsorgeuntersuchung. Die anstehenden Impfungen, die Einführung von Beikost und UV-Schutz spielen ebenfalls eine Rolle bei der U5. | |
U6 | Neben den allgemeinen Untersuchungen der Körperfunktionen stehen erneut die Überprüfung der Beweglichkeit und Körperbeherrschung im Vordergrund. Es wird getestet, ob das Kind schon mit gestreckten Beinen und geradem Rücken frei sitzen oder sogar schon alleine stehen und sich dabei festhalten kann. Die sprachliche Entwicklung wird beobachtet bzw. bei den Eltern erfragt. Auch die Beurteilung des Sehvermögens ist Bestandteil dieser Untersuchung. Typische Gesprächsthemen bei der U6 sind die Ernährung, das nächtliche Trinken und die anstehenden Impfungen. | |
U7 | Neben den allgemeinen Untersuchungen der Körperfunktionen (inkl. Sehvermögen) steht jetzt vor allem die Überprüfung der geistigen Entwicklung im Vordergrund. Ist das Kind schon in der Lage dazu, Zwei-Wort-Sätze zu bilden, bekannte Gegenstände zu benennen und einfache Aufforderungen zu verstehen? Die grob- und feinmotorische Entwicklung wird anhand kleiner Tests kontrolliert. Im Gespräch werden das Spielverhalten, die Selbständigkeit, die Betreuungssituation, das Ess- und Schlafverhalten sowie möglicherweise versäumte und anstehende Impfungen thematisiert. | |
U7a | Bei der U7a geht es im Wesentlichen um das Erkennen und eventuelle Behandlungseinleitung von allergischen Erkrankungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Übergewicht, Sprachentwicklungsstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien. | |
U8 | Bei der U8 werden u.a. die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit des Kindes sowie Reflexe, Muskelkraft, Aussprache und der Zahnstatus untersucht. v | |
U9 | Die U9 findet im Jahr vor der Einschulung statt und ist damit besonders wichtig. Sie beinhaltet erneut Tests der Koordinationsfähigkeit (Grob- und Feinmotorik), des Sprachverständnisses sowie des Hör- und Sehvermögens. c | |
U10 | Die U10 und die U11 schließen die Lücke zwischen der U9 (mit etwa 5 Jahren) und J1 (mit etwa 12 bis 14 Jahren). Zu ihren Schwerpunkten gehören: Das Erkennen und die eventuelle Behandlungseinleitung von möglichen Entwicklungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreib-Rechenstörungen), die Beeinträchtigung der motorischen Entwicklung und Verhaltensstörungen (z.B. ADHS). | |
U11 | Im Mittelpunkt stehen hier mögliche Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien und gesundheitsschädigendes Medienverhalten. Diese Untersuchung soll unter anderem der Bewegungs- und Sportförderung dienen, den problematischen Umgang mit Suchtmitteln erkennen und verhindern helfen, aber auch gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen (z.B.: Ernährungs-, Bewegungs-, Stress-, Sucht- und Medienberatung). | |
J1 | Die vorletzte Untersuchung der „U-Reihe“ ist die J1 (Jugendgesundheitsuntersuchung). Hier werden der Impfstatus, Strumaprophylaxe, Blutdruck, besondere familiäre Situationen, das Gesundheitsverhalten, die schulische Entwicklung, die Motorik und mögliche Haltungsanomalien erfasst. Die Pubertätsentwicklung und Sexualverhalten werden besprochen. | |
J2 | Schwerpunkte der letzten Vorsorgeuntersuchung J2 sind: Erkennen und Behandlungseinleitung von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen, Kropfbildung, Diabetes-Vorsorge, Sozialisations- und Verhaltensauffälligkeiten. Auch die begleitende Beratung bei der Berufswahl kann ein Bestandteil dieser Untersuchung sein. |
*) Die Kosten für diese Leistung werden nicht von allen Krankenkassen übernommen.